Inhaltsverzeichnis
Wir von aqua alpina sehen stets freudig in die Zukunft und versuchen uns aktiv an innovativen Entwicklungen zu beteiligen. Gemeinsam mit den Studenten des Kollegs HTL Spengergasse haben wir unser erstes IoT-Projekt gestartet! Das Diplomprojekt des jungen Teams drehte sich ganz um das Thema „Internet of Things.“ Denn die Zukunft gehört mit Sicherheit der drahtlos vernetzten Welt, und gerade in der Wasserspender-Branche lässt sich hier ein entscheidender Impuls für Innovation und Digitalisierung setzen.
Das Internet der Dinge
Das „Internet of Things“ ist eine neue Bezeichnung für vernetzte Technologien. Kleine Sensoren und Sender werden in allen möglichen Geräten und Maschinen angebracht, um Daten zu speichern und zu senden. Das hört sich auf den ersten Blick sehr kompliziert an, hat aber tolle Auswirkungen: Maschinen, die von selber sagen können, wann sie das nächste mal gewartet werden müssen. Kühlschränke, die selbst Essen nachbestellen können. Und vielleicht auch der Wasserspender, der sagen kann, wieviel bereits getrunken wurde? Wir haben dem jungen Team aus dem Kolleg HTL Spengergasse die Chance gegeben, unsere digitalen Möglichkeiten auszuloten und einen Prototypen zu bauen.

Die Idee für den digitalen Wasserspender
Was wäre, wenn ein Wasserspender von selbst melden könnte, wann er leer ist? Dieser Fragestellung hat sich das Team von aqua alpina im Endeffekt in Zusammenarbeit mit einer Gruppe Studenten des Kollegs HTL Spengergasse gestellt. Moderne Sensoren und elektronische Kleinteile liefern hier inzwischen viel mehr Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Nach ausgiebiger Ideenfindungs-Phase und einiges an überlegter Planung sind dann zwei Prototypen entstanden.

Ente gut, alles gut?
Der Füllstand von Benzintanks in Autos wird mit einem Schwimmer gemessen, der anzeigt, wie tief der Stand der Flüssigkeit bereits gesunken ist. Nach diesem Prinzip hat das Team zunächst einmal ein paar Sensoren in eine kleine Gummiente eingebaut, und diese in unserer 19 Liter Flasche versenkt. Die Ente schwimmt! Je nachdem, wie hoch die Ente in der Flasche schwimmt, gibt sie Auskunft über den Füllstand der Flasche. Die Ente kann nämlich die Daten, die sie sammelt, auch selbst versenden.
Das Prinzip war ja gut, allerdings wäre es praktisch unmöglich, alle unsere Flaschen mit Gummienten auszustatten. Aus diesem Grund wurde gleichzeitig auch an einem anderen Prototypen gearbeitet. Eine Waage, die unkompliziert auf jedem Wasserspender montiert werden kann.

Die Wasserwaage – der Prototyp
So ging es dann zurück ans Zeichenbrett. Es wurde noch viel geschraubt, programmiert und gebrainstormt. Schlussendlich konnte das Team doch eine sehr elegante Lösung finden: Vier Gewichtssensoren, regelmäßig am Wasserspender verteilt, können das verbleibende Gewicht der Flasche messen und die Daten über den Füllstand dank IoT-Technik versenden. Es funktioniert! Nach jedem Bedienen des Wasserspenders aktualisiert sich der Füllstand binnen Millisekunden. So lässt sich immer genau feststellen, wieviel Wasser noch in der Flasche übrigbleibt. Das könnte eine automatische Meldung auslösen, beispielsweise, dass alles Wasser getrunken wurde und Nachschub benötigt wird.

Gibt es denn schon digitale Wasserspender?
Der technische Beweis ist erbracht, und der Prototyp funktioniert. Jetzt muss das Projekt in die nächste Phase gehen. Der Prototyp muss auf Massentauglichkeit geprüft werden. Im nächsten Schritt ist die Anbindung an eine Datenbank geplant und eine Bedienoberfläche für Kunden. Ideen für die Anwendung gibt es schon reichlich: Automatische Wasserlieferungen nach Bedarf, Trinkstatistiken in einer App, Benachrichtigungen wenn eine Alpenwasserflasche leer ist und vieles mehr.
Wir bei aqua alpina sind jedenfalls begeistert von der Arbeit der Studenten vom Kolleg HTL Spengergasse. Die Digitalisierung macht auch vor Wasserspendern nicht halt, und die Zukunft scheint zum Greifen nah. Übrigens gab es für das Diplomprojekt selbst von den Professoren ein „Sehr gut.“.
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten.
Wie spart FK Austria Wien 50.000 Einwegflaschen jährlich ein?
Nicht nur die schöne österreichische Natur liegt uns am Herzen, sondern auch das unendliche Blau der Weltmeere. Die Verschmutzung von Gewässern durch Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem.
Österreichische Umweltzeichen für Mehrweggebinde
Nicht nur die schöne österreichische Natur liegt uns am Herzen, sondern auch das unendliche Blau der Weltmeere. Die Verschmutzung von Gewässern durch Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem.
Preisgekröntes Alpenwasser beim Superior Taste Award 2023
Nicht nur die schöne österreichische Natur liegt uns am Herzen, sondern auch das unendliche Blau der Weltmeere. Die Verschmutzung von Gewässern durch Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem.
Weltumwelttag: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Nicht nur die schöne österreichische Natur liegt uns am Herzen, sondern auch das unendliche Blau der Weltmeere. Die Verschmutzung von Gewässern durch Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem.
Heiße Getränke für kalte Tage
Mit unseren Top 3 Rezepten für die kalte Jahreszeit kannst du dich an einem entspannten Winterabend wärmen und gleichzeitig dein Immunsystem stärken. Für Heißgetränke wird als Basis heißes Wasser benötigt. Mit einem leitungsgebundenen Wasserspender von aqua alpina hast du dieses auf Knopfdruck jederzeit verfügbar.
Wir feiern unseren 25. Geburtstag!
Für das gesamte Team von aqua alpina ist das ein Auftrag, konsequent an unserem Erfolg weiter zu arbeiten und unseren Kunden bestmögliche Trinkwasserlösungen und Service zu bieten. Nach dem Motto: „Trinken muss jeder!“
Die Top 3 Cocktails für deine nächste Grillparty
Neben den klassischen, jedoch aufwendigen Cocktails wie Pina Colada oder Mojito gibt es eine Reihe an ausgefallenen Drinks, die im Handumdrehen zubereiten sind und deinen Abend mit Freunden oder Familie definitiv zu einem Erlebnis machen!
Frische sommerliche Limonaden
Erfrischendes Sodawasser direkt von aqua alpina ist nicht nur kalt und sprudelnd, sondern auch noch gefiltert und gesund! Gemischt mit verschiedensten Zutaten wie zum Beispiel Wassermelonen, Ribisel oder Basilikum ergibt sich im Handumdrehen die perfekte Limonade!
Der endlose Wasserkreislauf
Der Wind treibt die Wolken zu wuchtigen Wolkenhaufen zusammen und fegt sie über das Land. Ein Teil der Wolken staut zum Beispiel an Gebirgen. Die Wassertropfen rücken enger zusammen, kühlen weiter ab und werden schwerer. Schließlich “platzt” die Wolke, und die Regentropfen fallen auf die Erde hinab. Es regnet.
Wasser marsch! Die perfekte Trink-Strategie
Kaum zu glauben, aber wahr: Beim Trinken können Sportler*innen ganz schön viel falsch machen. Wer die richtige Trink-Strategie verfolgt, kann aber seine Leistung Schluck für Schluck steigern. Versprochen!
Dürfen wir Sie erfrischen?
Wir sorgen seit 1997 mit unseren Wasserspendern für ein erfrischendes Trinkerlebnis in ganz Österreich.

Sodawasserspender
Mit Wasserleitungsanschluss
Dank optionaler Heiß-, Kalt- und Sodafunktion sowie modernster Filtertechnologie schmeckt Ihr Leitungswasser so gut wie nie.

Alpenwasserspender
Mit Alpenwasserlieferung
Der klassische Wasserspender mit frischem Alpenwasser in 19l Flaschen. Mit 4-Wöchentlicher Wasserlieferung und ausgezeichnetem Geschmack.

Premium Sodaarmatur
Armatur & Gerät
Der Hingucker schlechthin bietet heißes, kaltes und Sodawasser auf Knopfdruck. Damit wird Ihre moderne Küche oder Büro zum Gesprächsthema Nummer eins.