Inhaltsverzeichnis
1. Tee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken
3. Zu einem erstklassigen Produkt gehört erstklassiges Wasser
4. Wasser ist nicht gleich Wasser
5. aqua alpina ein optimales frisches Alpenwasser für die Teezubereitung
6. Mittelhartes Wasser eignet sich am besten für Zubereitung und Geschmack
7. Warm, heiß, kochend – welche Temperatur sollte Teewasser haben?
Tee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken
Egal ob als Frühstücksgetränk, zwischendurch genossen, als Teezeremonie kultiviert, in der Vorweihnachtszeit an zahlreichen Weihnachts-/Punschständen verkostet oder einfach zur Stärkung und Unterstützung bei diversen Erkrankungen. – Tee hat immer Saison. Er ist bekömmlich, regt an und vor allem – man versorgt den Körper mit ausreichend Flüssigkeit. – Eine Alternative zum reinen Wassergenuss. – Gerade in der kalten Jahreszeit.
Siegeszug in Europa
Tee wurde vor rund 5.000 Jahren in China entdeckt und kultiviert. Über Japan erreichte er im 17. Jahrhundert auch Europa. Damit wurde ein wahrer Siegeszug eingeleitet. Zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert hat sich die Teeproduktion verzehnfacht. Vorreiter des Teekonsums und der damit verbundenen Tradition waren die Briten. Dort beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch jährlich im Schnitt rund 200 l.
Zu einem erstklassigen Produkt gehört erstklassiges Wasser
Heute werden am Markt unendlich viele Teesorten angeboten. Diese lassen sich auf verschiedenste Art und Weise zubereiten. Egal ob als edle teure Mischung, im klassischen Teebeutel (ist in unseren Breiten noch immer die häufigst verwendete Form) oder pur getrocknet aus dem Reformhaus/Apotheke. – Ob aufgebrüht, im Teeei, Teebeutel, mit einem eigenen Teekocher zubereitet oder als Instantprodukt. – Zum richtigen Teegenuss gehört ein erstklassiges Wasser in der richtigen Temperatur. Erst in dieser Kombination kann sich das Aroma entsprechend entfalten und zum wahren Teegenuss werden.
Wasser ist nicht gleich Wasser
Wasser kommt in unterschiedlichster Zusammensetzung auf der Erde vor. Nicht jedes Wasser ist für die Teezubereitung gut geeignet. – Die Qualität eines Tees hängt sehr stark davon ab, welches Wasser genutzt wird und vor allem auch wie er zubereitet wird.
aqua alpina ein optimales frisches Alpenwasser für die Teezubereitung
Gerade in unseren Breiten gibt es unterschiedliche Härtegrade. – Teilweise weist das Trinkwasser in den heimischen Regionen sehr hohe Werte auf. – Dieses Wasser ist in der Regel sehr kalkhaltig. Kalk verhindert, dass sich die Aromen des Tees voll im Wasser entfalten können. Auch optisch hinterlässt der Kalk unschöne Spuren an den Gefäßen und Wasserkochern. Das ist auch an den typisch weißlichen Schleier in den Teetassen/-gläsern zu erkennen. Quellfrisches Alpenwasser aus der Steiermark von aqua alpina eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit und natürlichen, leichten Mineralisierung hervorragend für die Teezubereitung. Es steht frisch gezapft, in der passenden Temperatur (ca. 89-93 Grad C), vom coolen Wasserspender oder Festwasserspender rasch und problemlos zur Verfügung. Die Wasserspender sorgen dafür, dass jederzeit einwandfreies, kalkarmes Wasser in der gewünschten Temperatur zur Verfügung steht. Dem erholsamen Teegenuss steht damit nichts mehr im Wege.
Mittelhartes Wasser eignet sich am besten für Zubereitung und Geschmack
Wasser mit einem Härtegrad zwischen 8 bis 10, also mittelhartes Wasser, eignet sich am besten für die Teezubereitung. Obwohl einige Teeliebhaber auf stilles Mineralwasser schwören, ist das nicht unbedingt zu empfehlen. Es enhält größere Mengen an Kalzium. Wird es gekocht, bilden sich dabei weißliche Kalkflocken. Keinesfalls zur Teezubereitung sollte man mit Chlor versetztes Wasser verwenden.
Warm, heiß, kochend – welche Temperatur sollte Teewasser haben?
Mit welcher Aufgusstemperatur der Tee in Berührung kommt, hängt in erster Linie von der jeweiligen Tee Sorte ab. Der weit verbreiteten Meinung, Tee mit kochend heißem Wasser aufzugießen, sollte man nicht folgen. Es werden dadurch wertvolle Aromastoffe verdampft. Experten empfehlen eine Wassertemperatur von etwa 95 Grad C. Diese Temperatur ist ideal für Schwarztee und Früchtetee. Für Weißen und Grünen Tee wird eine Wassertemperatur von rund 80 Grad C empfohlen.
Wie lange sollte Tee ziehen?
Der Geschmack des Tees wird nicht nur von der Sorte und dem Wasser beeinflusst, sondern auch von der Einwirkungszeit. Je heißer das Wasser, desto kürzer die Einwirkungszeit. – Vor allem Schwarzer Tee benötigt wenig Zeit zum Ziehen (ca. 3 Minuten) sonst schmeckt er bitter. Spätestens nach fünf Minuten sollten Teeei oder Teesackerl entfernt werden. Grüner und Weißer Tee benötigen ca. drei bis vier Minuten; Früchte- und Kräutertee etwa länger – fünf bis acht Minuten. In dem vielfältigen Angebot an verschiedenen Teesorten finden sich auch Halbfertigprodukte – Instanttees. Sie benötigen für die Zubereitung heißes oder kaltes Wasser (vor allem im Sommer beliebt). Die entsprechende Dosis des benötigten Teegranulates wird auf den Packungen angegeben.
Auf die Lagerung kommt’s an – 7 wichtige Tipps
✔ Tee stets kühl und dunkel aufbewahren – langes Lagern vermeiden (Aromaverlust)
✔ Der Kühlschrank ist für die Lagerung von Tee tabu
✔ Geruchsneutralen und luftdicht verschließbaren Behälter verwenden – im Handel werden zahlreiche Behälter in unterschiedlicher Preisklasse angeboten
✔ Für die Entnahme immer saubere und trockene Löffel verwenden
✔ Tee getrennt von Gewürzen und anderen geruchsintensiven Lebensmitteln und Aromen lagern
✔ Keine Spülmittel zum Säubern der Teedose oder des Aufbewahrungsgefäßes. – Immer ein trockenes oder leicht befeuchtetes, sauberes Tuch verwenden
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten.
Weltumwelttag: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Nicht nur die schöne österreichische Natur liegt uns am Herzen, sondern auch das unendliche Blau der Weltmeere. Die Verschmutzung von Gewässern durch Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem.
Heiße Getränke für kalte Tage
Mit unseren Top 3 Rezepten für die kalte Jahreszeit kannst du dich an einem entspannten Winterabend wärmen und gleichzeitig dein Immunsystem stärken. Für Heißgetränke wird als Basis heißes Wasser benötigt. Mit einem leitungsgebundenen Wasserspender von aqua alpina hast du dieses auf Knopfdruck jederzeit verfügbar.
Wir feiern unseren 25. Geburtstag!
Für das gesamte Team von aqua alpina ist das ein Auftrag, konsequent an unserem Erfolg weiter zu arbeiten und unseren Kunden bestmögliche Trinkwasserlösungen und Service zu bieten. Nach dem Motto: „Trinken muss jeder!“
Die Top 3 Cocktails für deine nächste Grillparty
Neben den klassischen, jedoch aufwendigen Cocktails wie Pina Colada oder Mojito gibt es eine Reihe an ausgefallenen Drinks, die im Handumdrehen zubereiten sind und deinen Abend mit Freunden oder Familie definitiv zu einem Erlebnis machen!
Frische sommerliche Limonaden
Erfrischendes Sodawasser direkt von aqua alpina ist nicht nur kalt und sprudelnd, sondern auch noch gefiltert und gesund! Gemischt mit verschiedensten Zutaten wie zum Beispiel Wassermelonen, Ribisel oder Basilikum ergibt sich im Handumdrehen die perfekte Limonade!
Diplomprojekt Wasserwaage IoT
Was wäre, wenn ein Wasserspender von selbst melden könnte, wann er leer ist? Dieser Fragestellung hat sich das Team von aqua alpina im Endeffekt in Zusammenarbeit mit einer Gruppe Studenten des Kollegs HTL Spengergasse gestellt. Daraus sind zwei Prototypen entstanden.
Der endlose Wasserkreislauf
Der Wind treibt die Wolken zu wuchtigen Wolkenhaufen zusammen und fegt sie über das Land. Ein Teil der Wolken staut zum Beispiel an Gebirgen. Die Wassertropfen rücken enger zusammen, kühlen weiter ab und werden schwerer. Schließlich “platzt” die Wolke, und die Regentropfen fallen auf die Erde hinab. Es regnet.
Wasser marsch! Die perfekte Trink-Strategie
Kaum zu glauben, aber wahr: Beim Trinken können Sportler*innen ganz schön viel falsch machen. Wer die richtige Trink-Strategie verfolgt, kann aber seine Leistung Schluck für Schluck steigern. Versprochen!
Alles Chlor? Was die Chemikalie in unserem Wasser zu suchen hat
Amerikaner trinken tatsächlich am liebsten Wasser, das zumindest ein bisschen nach Chlor riecht! Wir Österreicher wollen das Lebenselixier lieber geschmacklos genießen. Dennoch landet auch bei uns Chemie in der Wasserleitung. Und das kann alles andere als gesund sein!
Die Soda Armatur für Ihr Zuhause
Heutzutage gehört zu der State-of-the-Art Ausstattung einer modernen Küche auch Sodawasser aus der Wasserleitung. Die einfache und elegante Lösung dafür heißt Sodawasser-Armatur.
Dürfen wir Sie erfrischen?
Wir sorgen seit 1997 mit unseren Wasserspendern für ein erfrischendes Trinkerlebnis in ganz Österreich.

Sodawasserspender
Mit Wasserleitungsanschluss
Dank optionaler Heiß-, Kalt- und Sodafunktion sowie modernster Filtertechnologie schmeckt Ihr Leitungswasser so gut wie nie.

Alpenwasserspender
Mit Alpenwasserlieferung
Der klassische Wasserspender mit frischem Alpenwasser in 19l Flaschen. Mit 4-Wöchentlicher Wasserlieferung und ausgezeichnetem Geschmack.

Premium Sodaarmatur
Armatur & Gerät
Der Hingucker schlechthin bietet heißes, kaltes und Sodawasser auf Knopfdruck. Damit wird Ihre moderne Küche oder Büro zum Gesprächsthema Nummer eins.